Datenschutzerklärung
Generell ist die Nutzung unserer Website anonym möglich. Die Angabe personenbezogener Daten ist rein freiwillig und Sie werden immer darauf hingewiesen,
wenn und zu welchem Zweck wir Daten von Ihnen speichern möchten. Personenbezogene Daten sind solche Daten, die ermöglichen, Sie zu identifizieren und/oder
Kontakt zu Ihnen aufzunehmen, wie z.B. Ihr Name, Ihre Adresse oder E-Mail-Adresse.
Wer wir sind und wie Sie uns kontaktieren können
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Website ist die
Berliner Yacht-Club e.V.
Wannseebadweg 55,
14129 Berlin
E-Mail: geschaeftsstelle@byc.berlin
Telefon: 030 80490751
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der Anschrift:
Berliner Yacht-Club e.V.
Datenschutzbeauftragter
Wannseebadweg 55
14129 Berlin
E-Mail: datenschutz@byc.berlin
Anonyme Nutzung unserer Webseite
Sie können unsere Website anonym nutzen. Wenn Sie unsere Website besuchen, teilt Ihr Web-Browser unserem Web-Server Ihre IP-Adresse mit, damit eine Kommunikation möglich ist. Über Ihre IP-Adresse können Sie möglicherweise identifiziert werden.
Jeder Ihrer Zugriffe auf das Internetangebot des Berliner Yacht-Club e.V. wird in Server-Log-Dateien mit folgenden Daten gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass Sie nicht identifizierbar sind)
- die zuvor-aufgerufene Webadresse (Referrer-URL)
- Informationen zu Betriebssystem und Browser (User Agent String)
Sie bleiben damit beim reinen Besuch unserer Website für uns völlig anonym. Diese anonymen Daten werden ausschließlich statistisch ausgewertet.
Protokollierung und Auswertung
Fehlermeldungen – werden aus Sicherheitsgründen mit vollständiger IP-Adresse protokolliert und ausgewertet. Diese Daten werden nach sieben Tagen gelöscht, wenn sie nicht ausnahmsweise (etwa als Beweismittel) länger benötigt werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO sind die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website sowie die Abwehr von Angriffen und sonstigen Missbräuchen.
Dienstleister
STRATO GmbH
Diese Webseite und E-Mail wird auf Systemen unseres Auftragsverarbeiters
STRATO GmbH
Otto-Ostrowski-Straße 7,
10249 Berlin
Telefon: +49 (0) 30-300 146 0
E-Mail: impressum@strato.de
bereitgestellt. Weitere Informationen finden Sie unter: strato.de/datenschutz.
Freiwillige Angaben Ihrer Daten
Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Stellen Sie uns bestimmte Daten nicht bereit, die wir benötigen, um Ihre Anfrage
zu bearbeiten (zum Beispiel eine Kontaktmöglichkeit, wenn Sie eine Antwort von uns bekommen wollen), kann es sein, dass wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten können.
Im Rahmen besonderer Verfahren (z.B. wenn Sie sich zu einer Veranstaltung oder für unseren Newsletter anmelden) kann es ggf. erforderlich sein, dass Sie uns bestimmte Angaben bereitstellen, weil wir sonst z.B. Ihre Anmeldung nicht bearbeiten oder Ihnen den Newsletter nicht senden können. Hierauf weisen wir Sie gesondert hin.
Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten verbleiben grundsätzlich in unserem Verantwortungsbereich, außer in besonderen Ausnahmefällen (z.B. Kooperationsveranstaltungen), in denen wir Sie aber ausdrücklich informieren, an wen Ihre Daten gehen.
Bei Bedarf kann es zudem erforderlich werden, Ihre Daten an externe Berater weiterzugeben, etwa im Fall von Rechtsstreitigkeiten an Rechtsanwälte (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO; Zweck und berechtigtes Interesse: Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen).
In bestimmten Bereichen wie dem Web-Hosting, dem E-Mail-Hosting und der Veranstaltungsabwicklung setzen wir spezialisierte Dienstleister ein. Diese sind mit einem Vertrag über Auftragsverarbeitung strikt an unsere Weisungen gebunden und dürfen die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten.
Unser Datenschutzbeauftragter hat nach Art. 37, 38 DSGVO umfassende Kontrollrechte und damit Zugriff auf personenbezogene Daten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe c i.V.m. Art. 37, 38 DSGVO).
Weitere Empfänger Ihrer Daten führen wir in den Erläuterungen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen auf.
In bestimmten Fällen müssen wir Ihre personenbezogenen Daten Dritten offenlegen, damit Sie die gewünschte Leistung erhalten können, namentlich an Erfüllungsgehilfen wie Banken und andere Zahlungsdienstleister sowie Postdienstleister.
In bestimmten Bereichen wie dem Web-Hosting und dem E-Mail-Hosting setzen wir spezialisierte Dienstleister ein. Diese sind mit einem Vertrag über Auftragsverarbeitung strikt an unsere Weisungen gebunden und
dürfen die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten. Sollen in besonderen Fällen (z.B. Kooperationsveranstaltungen mit Partnern außerhalb der EU) Ihre Daten in Drittländer übermittelt werden,
informieren wir Sie hierüber und soweit vorgeschrieben auch über Rechtsgrundlage und Datenschutz-Niveau gesondert.
Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Ihre Rechte
Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten.
Insbesondere haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken zu widersprechen, ohne dass dafür andere Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Anbieters
(also z.B. die Kosten einer E-Mail = meist keine) entstehen. Dies gilt beispielsweise, wenn Sie sich zu einer Veranstaltung angemeldet haben und nicht über ähnliche Veranstaltungen informiert werden wollen.
Wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung
oder die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage berührt wird. Wenn Sie diese Rechte nutzen wollen, können Sie am einfachsten an datenschutz@byc.berlin schreiben oder für Widerruf bzw. Widerspruch bei E-Mails
auf den Link zum Abbestellen klicken, den Sie in jeder E-Mail finden. Wenn wir Sie anrufen, können Sie uns dies natürlich auch direkt im Gespräch sagen.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, zum Beispiel bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Wenn Sie Fragen und Wünsche zum Datenschutz haben, können Sie sich natürlich jederzeit an uns wenden: datenschutz@byc.berlin
Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht gegen diese Verarbeitung zu widersprechen.
Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt.
Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.
Im Fall der Einwilligung in den Erhalt elektronischer Werbung kann der Widerruf Ihrer Einwilligung durch Klick auf den Abmeldelink erfolgen. In diesem Fall wird eine Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.